
05 Mai Auch das ist Schule
Ein Chorprojekt der 3./4. Klasse
Vor gut einem halben Jahr absolvierte Vanessa Sperling in der 3./4. Klasse ein Praktikum. Als angehende Primarlehrerin wird verlangt, dass sie als Abschluss ein Praxisprojekt erarbeitet. Sie selbst singt gern, hat schon in einer Band mitgespielt und bringt in diesem Fach viele eigene Erfahrungen mit. Aus diesem Grund entschied sie sich für ein Chorprojekt, das sie mit den Wenslinger Mittelstufenkindern verwirklichen wollte.
Das Praxisthema ihres Praktikums vom Januar lautete “Reime”. In dieser Zeit setzten sich die Kinder mit Gedichten auseinander. Als die Idee des Chorprojekts Gestalt annahm, einigten sich die am Werk mitgestaltenden Lehrerinnen auf das Thema “Freundschaft”. In der Folge kreierten die SchülerInnen dazu eigene Verse. Nachfolgend finden Sie zwei Ausschnitte aus der manchmal zum Schmunzeln anregenden Sammlung:
“Das Schönste ist dich zu kennen und deinen Namen zu nennen. Das schönste Foto ist mit ihr da drauf sind wir mit einem Stier. Das Foto steht jetzt immer hier.” “Meine Freundin ist mit mir verwandt und sie ist ziemlich elegant. Ich fühle mich sehr wohl bei dir,genauso wie bei meinem Tier.”
Die gelungenen Gedichte und ein bunter Liedermix bildeten so die Grundlage für das Projekt. Das Ziel war, am Ende ein grösseres Publikum mit Gesang und Sprachwitz zu begeistern.

Heute bin ich bei einer der letzten Proben dabei. Frau Bürgin leitet das “Aufwärmen” mit rhythmischen Übungen für Körper und Stimme. In verdankenswerter Weise begleitet Frau Oldani die Klasse am Klavier.
Der Einstieg beginnt mit drei Liedern, eines sogar mit Tanzeinlagen. Frau Oldani gibt zwischendurch praktische Tipps, die die SchülerInnen rasch und hörbar umsetzen. Anschliessend werden vier Gedichte allein oder in Gruppen vorgetragen. Hier zeigen sich die Tücken der Technik. Auch das richtige “in ein Mikrofon sprechen” muss gelernt sein. Danach folgt Karaoke-Singen. Das heisst, die Musik wird per Computer eingespielt, der Chor singt den Refrain.
Bei einem Lied wagen sogar drei Sängerinnen den Text solo zu singen. Nach dem zweiten Gedichteblock schliessen drei Lieder das Programm ab.
Eine kurze Pause nützen die Kinder zum Plaudern, danach werden zwei Stücke nochmals geprobt. Deutlich höre ich, dass sich viele die praktischen Anregungen zu Herzen genommen haben, die Aussprache deutlicher ist und die Lieder strahlender klingen.
Auf jeden Fall verspricht der erfrischende Mix aus englischen, deutschen und Mundartliedern kombiniert mit witzigen und nachdenklichen Gedichten eine spannende Aufführung.
