
18 Jun Der Kinderrat
Der Kinderrat, bestehend aus allen Erst- bis Sechstklässlern, trifft sich vier Mal jährlich, um miteinander aktuelle Themen, Probleme und Wünsche zu besprechen. Alle SchülerInnen haben so die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Schule einzubringen.
Vorgängig trifft sich Herr Knell, Lehrer der 5./6. Klasse, mit den Klassendelegierten und bespricht mit ihnen das Vorgehen. Die Vertreterinnen bringen eine Liste mit den gewünschten Themen aus ihren Klassen mit. Abwechselnd erklären sie ihre Anliegen und schildern dabei auch Situationen, die die ganze Gruppe zum Lachen bringen. So füllt sich in kurzer Zeit die Traktandenliste. Anschliessend wird der Ablauf kurz durchgespielt, sodass alle wissen, wann sie was vorbringen können. Herr Knell nutzt die Gelegenheit, um Ergänzungen und Anregungen anzubringen.
Nach der grossen Pause treffen sich alle SchülerInnen im Klassenzimmer der 5./6. Klasse und setzen sich im Halbkreis auf den Boden. Herr Knell begrüsst alle und leitet zu den Traktanden über. Heute stehen 13 Besprechungspunkte an. Die drei Delegierten, die vorne sitzen, bringen abwechselnd ihre Anliegen vor. So steht z. Bsp. zur Diskussion, wer entscheiden darf, mit welchem Ball Ping-Pong gespielt wird. Die Kinder sind sich einig, dass es dafür eine Regel braucht und beschliessen: Ping-Pong wird in Zukunft nach einem klaren Modus, abwechselnd mit einem grossen bzw. einem kleinen Ball, gespielt. Zu reden geben auch die immer wieder liegen gelassenen Znüniböxli, die laufenden Wasserhähne und das Lichter löschen im WC. Dabei geht es darum, die Kinder an eigentlich Selbstverständliches zu erinnern. Engagiert bringen die SchülerInnen Lösungsvorschläge ein und wägen Positives und Negatives ab. Nachdem keine Fragen mehr offen sind, informiert Frau Mauderli über die neu eingekauften Bücher und CDs, die im Gang ausgestellt sind. Ab morgen dürfen diese ausgeliehen werden. Erfahrungsgemäss ist der “Gluscht” auf die Neuanschaffungen gross, weshalb Frau Mauderli darauf hinweist, dass pro Kind nur ein Medium ausgeliehen werden darf.
Am Schluss des Treffens bedankt sich Herr Knell für das Engagement aller, speziell der Delegierten, und entlässt die Kinder in ihre Schulzimmer.
Eindrücklich, wie sich die SchülerInnen einbringen, mitdenken, argumentieren und so zu befriedigenden Lösungen kommen. Der Kinderrat zeigt eins zu eins auf, wie wertvoll es ist, anstehende Fragen und Probleme miteinander zu besprechen.
Text und Fotos: Heidi von Arb-Wiget