Kreis­schu­le Oltingen-Wenslingen
Buech­weg 154
CH — 4493 Wens­lin­gen BL

Tel. Schul­lei­tung: 061 991 92 60
Tel. Leh­rer­zim­mer: 061 991 09 64

Inter­ne Logins

Web­Mail
eWol­ke
Schul­rat

 

Impres­sum:

Kon­zep­ti­on und Erstellung:
Adri­an Hei­ni­ger, Wenslingen

 

Haf­tungs­hin­weis:
Trotz sorg­fäl­ti­ger Kon­trol­le über­neh­men wir kei­ne Haf­tung für die Inhal­te exter­ner Links. Für den Inhalt der ver­link­ten Sei­ten sind aus­schliess­lich deren Betrei­ber verantwortlich.

 

Copy­right Bild und Text:
Die Wei­ter­ver­wen­dung von Bild und Text jeg­li­cher Art bedarf des schrift­li­chen Ein­ver­ständ­nis der Kreis­schu­le Oltin­gen-Wens­lin­gen und ist nur unter Erwäh­nung der Copy­right­an­ga­ben zulässig.

Fina­list für den Faktor-5-Publikumspreis

Der Schul­baum­gar­ten wur­de 2018 für den Fak­tor-5-Preis nomi­niert, bei dem es um “Vor­bil­der für die Zukunft” im Bereich nach­hal­ti­ge Res­sour­cen geht. Die Zei­tung BZ Basel stell­te die sechs Fina­li­sten, dar­un­ter der Schul­baum­gar­ten der Pri­mar­schu­le Wens­lin­gen, im Mai 2018 vor. Danach konn­te das Publi­kum via Online-Platt­form wäh­len. Das Pro­jekt mit den mei­sten Stim­men gewann.

Um den Baum­gar­ten und die Phi­lo­so­phie dahin­ter vor­zu­stel­len, wur­de ein kur­zer Wer­be­film in Wens­lin­gen gedreht. Die 1. und 2. Klas­se nahm an dem Dreh teil. Das tol­le Kurz­por­trait des Schul­obst­gar­tens kann man HIER anse­hen.

Der Schul­baum­gar­ten erhielt im Fina­le eine Aus­zeich­nung für her­aus­ra­gen­de Bei­trä­ge zum nach­hal­ti­gen Ressourcenmanagement.

Text: Ursu­la Mauderli/Miriam Walter

Obst­gar­ten

Seit dem Jahr 2011 wer­den jähr­lich im Spät­herbst von den Wens­lin­ger Erst­kläss­lern Hoch­stammobst­bäu­me ange­pflanzt. Unter­stützt wird die­ses, vor­erst auf 10 Jah­re ange­leg­te, Pro­jekt tat­kräf­tig vom Natur- und Vogel­schutz­ver­ein Wens­lin­gen. Die Gemein­de stellt das Pacht­land zur Ver­fü­gung und der Päch­ter selbst steht eben­falls voll hin­ter dem Projekt.

Die Kin­der sol­len die Ver­ant­wor­tung gegen­über der Natur wahr­neh­men und Unter­richts­in­hal­te wie z.B. Pfle­ge, Pflücken, Wach­sen und Gedei­hen im Jah­res­lauf, sowie die Bedeu­tung für die hei­mi­sche Tier­welt, Land­schaft und Land­wirt­schaft kön­nen am leben­den Objet betrach­tet werden.

Das gemein­sa­me Mosten der geern­te­ten Früch­te ist natür­lich der Höhe­punkt der jähr­lich wie­der­keh­ren­den Aktivitäten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung