
04 Mai Singing all together, singing just for joy
Chorsingen in der Mittelstufe
An Schulanlässen trat schon öfters die ganze Kinderschar als Schulchor auf und erfreute die anwesenden Gäste. Im letzten Schuljahr entstand deshalb die Idee, im Stundenplan für die Mittelstufe eine Chorstunde fix einzuplanen. Damit die SchülerInnen altersgerecht und nach ihren Bedürfnissen unterrichtet werden können, wurde in diesem Schuljahr die Stunde zweigeteilt: je eine halbe Lektion für die 3./4. Klasse und die 5./6. Klasse.
Mit dem Chorsingen, das auch Bestandteil des neuen Lehrplans ist, werden diverse Ziele verfolgt. Auf eine abwechslungsreiche Art lernen die Kinder Lieder aus aller Welt, verschiedene Zeitepochen und unterschiedliche Musikstile kennen. Gleichzeitig setzen sie sich mit verschiedenen Rhythmen und Stimmbildungstechniken auseinander und üben das mehrstimmige Singen im Chor. Nicht zuletzt ist die Chorstunde eine ideale Weiterführung der Grundkurskenntnisse aus der Unterstufe.
All dies machte mich “gwundrig”, einmal in eine Stunde hinein zu schnuppern.

Kurz vor acht begrüsst die Grundkurslehrerin, Frau R. Dunkel, die munter plaudernden Dritt-/ ViertklässlerInnen. Die Kinder werden zuerst angewiesen, sich ohne Material in einen Kreis zu stellen. Zu Beginn zeigt Frau Dunkel eine Schrittfolge vor — wer gut beobachtet, macht gleich mit. Die Schrittfolge wird anschliessend mit Klatschen begleitet und mit geschlossenen Augen ausprobiert. Nach und nach kommen neue Schritte dazu, welche Frau Dunkel zuerst im Rhythmus zählend und singend begleitet. Danach versuchen alle die ganze Schrittfolge zu tanzen, begleitet von der Original Volkstanzmusik aus Rumänien, welche immer schneller wird. In den Gesichtern der Kinder zeigt sich, wie wach, konzentriert und mit Eifer sie die Tanzschritte ausführen.
Nach dieser Aufwärmung mit Tanz singt Frau Dunkel Tonfolgen vor, die alle nachsingen. Dabei gibt sie gezielt Anweisungen, wie die Töne besser zum Klingen kommen. Das den Kindern schon bekannte Lied “Singing all together, singing just for joy” wird zuerst mehrmals einstimmig, dann gekonnt im Kanon und zuletzt mit Klavierbegleitung gesungen. Schön, den Kindern zuzuhören!
Jetzt setzen sich alle. Mit Vor- und Nachsprechen lernen die SchülerInnen den Text eines neuen Liedes kennen, dieses Mal in Mundart: “Du frogsch mi, wär i bi?” Unterstützt mit Klavierbegleitung können alle das Lied nach kurzer Zeit auswendig singen. Als Gag darf die Klasse das Ganze noch auf dem Stuhl stehend vorsingen, das macht ihnen sichtlich Freude. Anschliessend bespricht Frau Dunkel kurz die Stimmung dieses Liedes und erklärt den Kindern, wie es in der folgenden Chorstunde weiter geht.
Gutgelaunt verabschieden sich die Kinder. Ich habe den Eindruck, dass der Texttitel frei übersetzt: ” Zusammen singen macht Freude ” absolut zutrifft.